Hyper-V 2012 R2 Ubuntu 13.10

Es hat sich einiges getan in der Linux Welt. Seit Microsft die Hyper-V Treiber in den Kernel integriert hat, gibt es hier weniger zu tun für den Admin.

Ich habe dies mal ausprobiert an einem Hyper-V 2012 R2 und einem Ubuntu 13.10 mit Kernel 3.11
Mich interessierte insbesondere Dynamic Memory Support Feature. Das es bislang so nicht wirklich gab.
Ich habe einige Test dazu gemacht und tatsächlich es klappt ohne irgendwelche zusätzlichen Hyper-V Treiber auf dem System zu installieren.

http://blogs.technet.com/b/virtualization/archive/2013/07/24/enabling-linux-support-on-windows-server-2012-r2-hyper-v.aspx

Ich habe der VM 512 MB RAM mindestens und Maximal 4096 zugewiesen

ubuntu_13_10_variable_ram1

ubuntu_13_10_variable_ram2

Hier sieht man die wie der zugewiesene Speicher nach oben geht

ubuntu_13_10_variable_ram3

Das Perl skript mehr Speicher braucht als die Maschine zur Verfügung hat

ubuntu_13_10_variable_ram4_2048

ubuntu_13_10_variable_ram5_2048

Nach ein paar Minuten wird der zugewiesene Speicher wird auf das reduziert was die Maschine gerade braucht.

Wie sieht es den unter Linux aus? Linux bekommt den Max. RAM einfach angezeigt, alles was weniger verbraucht wird, bleibt für andere Maschinen übrig auf dem Hyper-V

ubuntu_13_10_htop

Hyper-V mit Boardmitteln sichern

Viele kennen noch das gute alte NT Backup, damit konnte man den Server und Exchange zusammen gut weg sichern.
Die Zeit schreitet voran und aus guten alten Dingen, werden alte Dinge.

Zeit für VVS.
Hyper-V ist beliebt bei kleinen Unternehmen aber wie sichere ich den sauber weg?

Dafür gibt es eine einfache Lösung, es braucht nur etwas “gefrimmel” in der Regigstry.
Wie genau das geht, steht hier.

http://support.microsoft.com/kb/958662/en-us

http://blogs.technet.com/b/askcore/archive/2008/08/20/how-to-enable-windows-server-backup-support-for-the-hyper-v-vss-writer.aspx

Video gibt es auch dazu

http://technet.microsoft.com/en-us/video/Video/hh710276

Beim Windows 2008 R2 braucht es keine Änderung der Registry, da ist die schon mit drin

Hyper-V und Acronis

Die Tage gab es das Problem ein alten Windows 2000 Rechner zu virtualisieren.
Da ich auf den Hyper-V setzen muß, blieb mir nichts anderes übrig als ein Image mit Acronis zu machen. Ich hatte jetzt schon öfters was mit Hyper-V zu tun, dort ging es aber ums einrichten, beziehungsweise neu Installation von Windows 2008 R2 etc.
Das Problem war Acronis friert ein beim booten im Hyper-V. Besser gesagt die Tastatur und Maus lassen sich nicht bedienen.
Ich habe noch Version 10, für Version 11 gibt es zum Glück einen KB Artikel der hilft, das Problem zu umschiffen. Version 9 hab ich gerade nicht zur Hand.
Eine Lösung für Version 10 hab ich leider nicht gefunden, um direkt die Acronis CD zu booten im Hyper-V.
Es gibt die Lösung eine PS/2 Tastatur dran zu hängen und nicht die Maus zu benutzen beim booten.
Problem ist neue Server haben nur noch USB Anschlüße 😦
So lange die Integrierten Services nicht gestartet sind, hat Hyper-V keine Maus etc.
Hier ist VMWARE um einiges fortschrittlicher.

Acronis emfpielt für den fall eine WindowsPE DVD zu basteln mit dem Acronis Plugin.

http://kb.acronis.com/content/2766

Acronis Backup & Recovery 11:
Maus und Tastatur funktionieren nicht im Acronis Loader auf Hyper-V

http://kb.acronis.com/node/27007?stay=1

Beim schreiben des Artikels ist mir gerade noch eine andere Idee gekommen. Es gibt doch sicherlich eine Möglichkeit ein einzelnes Windows XP in eine VHD Datei zu kopieren. Ich hatte vor langem mal was gelesen.

Ja gibt es Disk2vhd damit kann ich Online eine Windows XP Maschine in eine VHD Datei wandeln und danach im Hyper-V starten. Genaueres steht im Technet Link.

http://technet.microsoft.com/en-us/sysinternals/ee656415.aspx

Hilft mir für meine 2000 Maschine weniger, dort gab es noch kein Shadow Copy, dies wurde erst mit XP eingeführt. Es gibt zwar einen Client, hilft mir aber nicht.